Kürzlich stellte ein Abonnent eine Frage zu einem Dateilaufwerk, das an den USB-Anschluss eines WLAN-Routers angeschlossen ist. Was ist der Unterschied zwischen einem FTP-Server und Samba und DLNA und welcher ist besser? Ich werde versuchen, den Unterschied zwischen diesen Dateispeichern ohne komplizierte Begriffe aufzuzeigen.
Was ist FTP, Samba, DLNA?
- FTP (aus dem Englischen. File Transfer Protocol) ist ein Standardprotokoll zum Übertragen von Dateien über Netzwerke.
- Samba oder SMB (aus dem English Server Message Block) ist ein Netzwerkprotokoll auf Anwendungsebene für den Remotezugriff auf Dateien, Drucker und andere Netzwerkressourcen sowie für die Interprozesskommunikation.
- DLNA - (von der English Digital Living Network Alliance) ist ein universelles Protokoll für den Austausch von Mediendaten zwischen Geräten verschiedener Hersteller.
Was ist der Unterschied zwischen FTP-, Samba (smb) - und DLNA-Servern?
Wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk oder eine externe Festplatte an den USB-Anschluss des Routers anschließen, können wir einen der oben genannten oder mehrere Arten von Dateiservern darauf ausführen. Was ist der Unterschied?
DLNA
Samba und FTP Server unterscheiden sich am meisten von DLNA. Letzteres dient nur zur Übertragung von Videos, Musik oder Fotos von einem Gerät auf ein anderes. Sie haben beispielsweise einen Film auf Ihrem Computer oder Smartphone gespeichert und möchten ihn auf einem großen Fernsehbildschirm anzeigen. Dazu müssen Sie das Programm zum Erstellen eines Medienservers installieren und mit der Übertragung über das Netzwerk beginnen. Öffnen Sie im Fernsehen einen DLNA-fähigen Media Player und spielen Sie ab.
Auf dem Router ist es genauso. Nach dem Starten des DLNA-Servers werden Medieninhalte von Ihrem externen Laufwerk im Player auf einem anderen mit WLAN verbundenen Gerät angezeigt. Dann kann es gespielt werden.